5 Jahre Garantie
5 Jahre Garantie
Professionelle Beratung
Aus Deutschland
Lade Motorrad-Datenbank
MEIN BIKE

Unsere Firmengeschichte: Über 50 Jahre Exzellenz bei Hepco & Becker

Seit nun mehr 5 Jahrzehnten steht Hepco & Becker für höchste Qualität, Innovation und Leidenschaft im Bereich Motorradzubehör. Unsere Unternehmensgeschichte ist geprägt von einer kontinuierlichen Entwicklung, technischer Meisterleistung und der engen Verbundenheit zur Motorrad-Community weltweit.

Heute - 2025
Damals - 1983

Über unser Markenlogo

Stark, unverwüstlich und durch nichts zu erschüttern.

Das Nashorn wurde zum festen Begriff der Marke Hepco & Becker. Es verkörpert Eigenständigkeit und Robustheit, Kraft und Langlebigkeit, wie alle Artikel, die aus dem Hause Hepco & Becker kommen. Das Nashorn besitzt bei vielen Motorradfahrern hohe Sympathiewerte. In freier Wildbahn besitzen Nashörner eine gewisse Eigenständigkeit und Robustheit, Kraft und Dickköpfigkeit, durch die sie sich nicht so leicht vom Weg abbringen lassen, genau wie wir und unsere Produkte. Somit sind Nachhaltigkeit und Beständigkeit für uns feste Werte mit Bedeutung geworden, die in der Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte fest verankert sind. Und an denen wir stur festhalten, wie ein Dickhäuter.

Über unser Markenlogo

Stark, unverwüstlich und durch nichts zu erschüttern.

Das Nashorn wurde zum festen Begriff der Marke Hepco & Becker. Es verkörpert Eigenständigkeit und Robustheit, Kraft und Langlebigkeit, wie alle Artikel, die aus dem Hause Hepco & Becker kommen. Das Nashorn besitzt bei vielen Motorradfahrern hohe Sympathiewerte. In freier Wildbahn besitzen Nashörner eine gewisse Eigenständigkeit und Robustheit, Kraft und Dickköpfigkeit, durch die sie sich nicht so leicht vom Weg abbringen lassen, genau wie wir und unsere Produkte. Somit sind Nachhaltigkeit und Beständigkeit für uns feste Werte mit Bedeutung geworden, die in der Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte fest verankert sind. Und an denen wir stur festhalten, wie ein Dickhäuter.

Die Anfänge (1970er Jahre)
– mit Schmierfett gegen Kettenärger


Der Grundstein für unser Unternehmen wurde 1973 gelegt. Ing. Franz Becker, ein visionärer Gründer startete das Unternehmen als Ein-Mann-Unternehmen. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Branche prägten unsere Anfänge.

Eine Weltpremiere 1974: Franz Becker stellt das eigenentwickelte Turbokit für eine Honda CB750 Four auf der IFMA in Köln an seinem eigenen Messestand vor.

Leider endete seine Reise 1975 mit einem tragischen Unfall. Paul Ehrhardt (Sen.) übernimmt die Führung. Mit Entschlossenheit und Engagement führte er die Erfolgsgeschichte von hier an fort.

1973

Fettkettenkasten der Fa. Ing. Franz Becker legen den Grundstein für unsere Firmengeschichte.
Paul Ehrhardt, damals seines Zeichens Student arbeitet bei Franz Becker, unterstützt ihn und montiert die Kästen.

Damals wie Heute: Der Becker Fettkettenkasten an der komplett restaurierten CB 750 F BOL D'OR. Ein kleines bisschen Nostalgie.

Die Anfänge (1970er Jahre)

– mit Schmierfett gegen Kettenärger


Der Grundstein für unser Unternehmen wurde 1973 gelegt. Ing. Franz Becker, ein visionärer Gründer startete das Unternehmen als Ein-Mann-Unternehmen. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Branche prägten unsere Anfänge.

Eine Weltpremiere 1974: Franz Becker stellt das eigenentwickelte Turbokit für eine Honda CB750 Four auf der IFMA in Köln an seinem eigenen Messestand vor.

Leider endete seine Reise 1975 mit einem tragischen Unfall. Paul Ehrhardt (Sen.) übernimmt die Führung. Mit Entschlossenheit und Engagement führte er die Erfolgsgeschichte von hier an fort.

1973

Fettkettenkasten der Fa. Ing. Franz Becker legen den Grundstein für unsere Firmengeschichte.
Paul Ehrhardt, damals seines Zeichens Student arbeitet bei Franz Becker, unterstützt ihn und montiert die Kästen.


Durch die Entwicklung einer speziellen Lybyrinthdichtung wurde die Dichtigkeit im System gewährleistet.

Damals wie Heute: Der Becker Fettkettenkasten an der komplett restaurierten CB 750 F BOL D'OR. Ein kleines bisschen Nostalgie.

Weitergedacht - Motiviert, Dinge zu verbessern


Die Firmengründung der Franz Becker GmbH erfolgte im Jahre 1975.
Unmittelbar mit dem Eintritt des Studenten Paul Ehrhardt in die GmbH.

Anzeigen aus einer anderen Zeit.

1976
Damals ganz im Zeichen des Fett-Kettenkasten, der die finanzielle Basis für alles Weitere geschaffen hatte.
Der Verkauf des eigens entwickelten Turbo-Kits wurde bald wieder eingestellt.

1979
Der nächste wegweisende Schritt bestand in der gezielten Fokussierung auf die Lösung des Problems der Gepäckmitnahme.
Der Slogan "Becker-bietet-Bestes" war in aller Munde.

Weitergedacht - Motiviert, Dinge zu verbessern

Die Firmengründung der Franz Becker GmbH erfolgte im Jahre 1975.
Unmittelbar mit dem Eintritt des Studenten Paul Ehrhardt in die GmbH.

Anzeigen aus einer anderen Zeit.

1976
Damals ganz im Zeichen des Fett-Kettenkasten, der die finanzielle Basis für alles Weitere geschaffen hatte.
Der Verkauf des eigens entwickelten Turbo-Kits wurde bald wieder eingestellt.

1979
Der nächste wegweisende Schritt bestand in der gezielten Fokussierung auf die Lösung des Problems der Gepäckmitnahme.
Der Slogan "Becker-bietet-Bestes" war in aller Munde. Bereits zu jener Zeit galt der MOTORRAD-KATALOG des Motor Presse Verlages Stuttgart als unverzichtbare Lektüre für Motorradenthusiasten, in der nun Werbeanzeigen geschaltet wurden.

Der Beginn einer Reise


Was ursprünglich als Einmannbetrieb begann, wurde schnell zu einem motivierten Team, welches an einem Strang zog. Im Fokus: Die Entwicklung von Motorradzubehör, welches das Reisen leichter und komfortabler machen soll.
Nicht mehr lange und der Legendäre Kunststoffkoffer "Junior" war geboren.

1980

Die Investitionen in Rohrbearbeitungsmaschinen zur Fertigung von Stahlrohr-Gepäckträgern lag bereits 2 Jahre zurück.

1981

Herstellung von abschließbaren Hartschalenkoffern mit Aluminiumrahmen zur Anbringung an die Motorradkofferträger.

1985

Gründung der Hepco&Becker GmbH nach Übernahme der Motorradkofferfertigung der Firma Hepting aus Stuttgart.

Noch im gleichen Jahr eine neue Prämiere:
Die Markteinführung des legendären Kunststoffkoffers "JUNIOR"

Der Beginn einer Reise

Was ursprünglich als Einmannbetrieb begann, wurde schnell zu einem motivierten Team, welches an einem Strang zog. Im Fokus: Die Entwicklung von Motorradzubehör, welches das Reisen leichter und komfortabler machen soll.
Nicht mehr lange und der Legendäre Kunststoffkoffer "Junior" war geboren.

1980

Die Investitionen in Rohrbearbeitungsmaschinen zur Fertigung von Stahlrohr-Gepäckträgern lag bereits 2 Jahre zurück.

Investition in Spritzgießwerkzeuge zur Herstellung und Serienproduktion von Kunststoff-Koffern.

1981

Herstellung von abschließbaren Hartschalenkoffern mit Aluminiumrahmen zur Anbringung an die Motorradkofferträger.

1985

Gründung der Hepco&Becker GmbH wie sie auch heute noch benannt ist nach Übernahme der Motorradkofferfertigung der Firma Hepting aus Stuttgart.

Noch im gleichen Jahr eine neue Prämiere:

Die Markteinführung des legendären, doppelwandigen Kunststoffkoffers JUNIOR

Die richtigen Produkte zur rechten Zeit


Nach dem Franz Becker 1975 verunglückte, wurde der Betrieb von Paul Ehrhardt fortgeführt, welcher in der Zwischenzeit die Produktion der Fettkettenkästen zur Serienreife gebracht hat. Über 20.00 Fettkettenkasten wurdenim Laufe der folgenden Jahre verkauft. Hepco&Becker wurde zu einem Namen, welcher für Qualität bürgt. Die Namensgebung entstand durch die Übernahme der Firma Hepting & Co. und dem Andenken an Franz Becker.

1987

Einer der damals großen Verkaufshits: Das Topcase "Flippy". Durch seine bereite Farbpalette wurden mehr als 10.000 Stück des Topcase verkauft.

1988

Die Beliebtheit von Choppern und Cruisern steigt stetig. Hepco&Becker reagiert mit der Entwicklung von Lederpacktaschen, Ledersatteltaschen Sissybars für viele Modelle.

1990

Die Innovation schläft nicht:
Entwicklung der ersten Schutzbügel für den Motor. Grundstein der heutigen großen Vielfalt für Motorrad-Sturzbügel.

Die richtigen Produkte zur rechten Zeit

Nach dem Franz Becker 1975 verunglückte, wurde der Betrieb von Paul Ehrhardt fortgeführt, welcher in der Zwischenzeit die Produktion der Fettkettenkästen zur Serienreife gebracht hat. Zwischenzeitlich gab es diese für nahezu alle Motorrad-Modelle. Über 20.00 Fettkettenkasten wurdenim Laufe der folgenden Jahre verkauft. Hepco&Becker wurde zu einem Namen, welcher für Qualität bürgt und für Dienstleistungen rund um das Motorrad steht. Die Namensgebung entstand durch die Übernahme der Firma Hepting & Co. und dem Andenken an Franz Becker.

1987

Einer der damals großen Verkaufshits: Das Topcase "Flippy". Durch seine bereite Farbpalette bei recht günstigen Konditionen wurden mehr als 10.000 Stück des Topcase verkauft, bevor die Serienproduktion eingestellt wurde.

1988

Die Beliebtheit von Choppern und Cruisern steigt stetig. Hepco&Becker reagiert mit der Entwicklung von Lederpacktaschen, Ledersatteltaschen und den bekannten Sissybars für viele Modelle.

1990

Die Innovation schläft nicht:
Entwicklung und Vertrieb der ersten Sturzbügel für den Motor. Der Grundstein der heutigen großen Vielfalt für Motorrad-Sturzbügel von Hepco&Becker wurde gelegt.

Die Welt fragte nach - und wir antworteten!


Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends erweiterte Hepco&Becker seine Präsenz vermehrt über die Grenzen Deutschlands hinweg. Die Expansion in alle Welt fand großen Anklang. Schnell fanden unsere Produkte weltweit Anerkennung für ihre Qualität und Robustheit. Dieser Ruf sowie unser Versprechen haben sich bis zum heutigen Tag nicht verändert.

1997

Nach der Insolvenz und der Übernahme der Markenrechte durch Hepco&Becker erfolgt die Neugründung der Krauser GmbH. Gepäcksysteme und Taschen werden weiterentwickelt.

1998

Der "Journey Kunststoffkoffer" wird durch aerodynamisches Design in Vollendung ein weiterer Meilenstein der Firmengeschichte.

Der "Alu-Standard" wird als Großserie entwickelt.

2000

Motorrad-Hauptständer ergänzen erstmals unsere Produktvielfalt und erleichtern die Wartung.

2005

Das Produktportfolio wird um viele Aluminiumprodukte, wie zB Motorschutzplatten und Seitenständerplatten erweitert.

2010

Flexibel einsatzbare Weichtaschen finden dank des "C-Bow Haltesystems" den Zugangs zum Motorrad.

2012

Entwicklung und Präsentation der Tankruck-Serie "Street" – mit patentiertem System-Tankring

Die Welt fragte nach - und wir antworteten!

Ab Anfang der 90er Jahre wurde verstärkt auf Print-Anzeigen gesetzt, um den Bekanntheitsgrad der Marke zu festigen und die ständig neu entwickelten, verbesserten Produkte und deren Vorteile anzupreisen.
Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends erweiterte Hepco&Becker seine Präsenz vermehrt über die Grenzen Deutschlands hinweg. Die Expansion in alle Welt fand großen Anklang. Schnell fanden unsere Produkte weltweit Anerkennung für ihre Qualität und Robustheit. Dieser Ruf sowie unser Versprechen haben sich bis zum heutigen Tag nicht verändert.

1997

Nach der Insolvenz und der Übernahme der Markenrechte durch Hepco&Becker erfolgt die Neugründung der Krauser GmbH. Gepäcksysteme und Taschen werden weiterentwickelt.

1998

Der "Journey Kunststoffkoffer" wird durch aerodynamisches Design in Vollendung ein weiterer Meilenstein der Firmengeschichte.

Der "Alu-Standard" wird als Großserie entwickelt.

2000

Motorrad-Hauptständer ergänzen erstmals unsere Produktvielfalt und erleichtern die Wartung.

2005

Das Produktportfolio wird um viele Aluminiumprodukte, wie zB Motorschutzplatten und Seitenständerplatten erweitert.

2010

Flexibel einsatzbare Weichtaschen finden dank des "C-Bow Haltesystems" den Zugangs zum Motorrad.

2012

Entwicklung und Präsentation der Tankruck-Serie "Street" – mit patentiertem System-Tankring

2014

Unsere moderne, sportliche Serie "Royster" erweitert unser Taschensegment.

2016

Der erste Hartschalenkoffer für den C-Bow Seitenträger, unser "Orbit" wird vorgestellt.

2017

Die neue Kofferserie aus Aluminium "Xceed" wird auf der EICMA in Mailand präsentiert.

2018

Die Serie von Taschen im Retro-Look "Legacy" Sattel- und Hecktaschen aus hochwertigem Stoff und Leder werden weiterentwickelt.

2020

  • Erweiterung am Standort Pirmasens:
    Beginn des Baus einer neuen Halle
  • Präsentation des neuen "Xplorer" Topcase 60
  • Facelift der beliebten "Street" C-Bow Seitentasche

2021

  • Fertigstellung der neuen Halle.
  • Erhöhter Fokus auf Nachhaltigkeit: Bau einer Photovoltaikanlage
  • Präsentation des neuen universal Stahl Kanister Sets zur Befestigung an C-Bow Haltern

2022

  • Vorstellung der neuen "Xtravel"-Serie.
  • Präsentation der neuen, größeren "Royster Neo" Seitentaschen
  • Erwerb eines Schweißroboters zur Fertigung von Großserien

2014

Unsere moderne, sportliche Serie "Royster" erweitert unser Taschensegment.

2016

Der erste Hartschalenkoffer für den C-Bow Seitenträger, unser "Orbit" wird vorgestellt.

2017

Die neue Kofferserie aus Aluminium "Xceed" wird auf der EICMA in Mailand präsentiert.

2018

Die Serie von Taschen im Retro-Look "Legacy" Sattel- und Hecktaschen aus hochwertigem Stoff und Leder werden weiterentwickelt.

2020

  • Erweiterung am Standort Pirmasens:
    Beginn des Baus einer neuen Halle
  • Präsentation des neuen "Xplorer" Topcase 60
  • Facelift der beliebten "Street" C-Bow Seitentasche

2021

  • Fertigstellung der neuen Halle.
  • Erhöhter Fokus auf Nachhaltigkeit: Bau einer Photovoltaikanlage
  • Präsentation des neuen universal Stahl Kanister Sets zur Befestigung an C-Bow Haltern

2022

  • Vorstellung der neuen "Xtravel"-Serie.
  • Präsentation der neuen, größeren "Royster Neo" Seitentaschen
  • Erwerb eines Schweißroboters zur Fertigung von Großserien

2023

  • Der Toplader-Koffer "Xcore" für C-Bow Halter wird vorgestellt
  • Unsere neue "Epic"  Tankrucksack-Reihe ergänzt unsere Produkpalette

2024

  • Präsentation der neuen wasserdichten Hecktasche "Drybrid"
  • Unsere neuen LED Zusatzscheinwerfer"Nova" werden produziert und erhöhen die Sicherheit
  • Nils Arnold wird in die Geschäftsführung berufen

2025

  • Das "Smartrack" als Träger für Weichgepäck vereint viele Vorteile
  • Weitere Innovationen im Bereich der Ergonomie für mehr Komfort
  • Mehr Neuheiten im Laufe des Jahres

2023

  • Der Toplader-Koffer "Xcore" für C-Bow Halter wird vorgestellt
  • Unsere neue "Epic"  Tankrucksack-Reihe ergänzt unsere Produkpalette

2024

  • Präsentation der neuen wasserdichten Hecktasche "Drybrid"
  • Unsere neuen LED Zusatzscheinwerfer"Nova" werden produziert und erhöhen die Sicherheit
  • Nils Arnold wird in die Geschäftsführung berufen

2025

  • Das "Smartrack" als Träger für Weichgepäck vereint viele Vorteile
  • Weitere Innovationen im Bereich der Ergonomie für mehr Komfort
  • Mehr Neuheiten im Laufe des Jahres